Gliederung Ausbildung
KomplementärTherapie, Methode Shiatsu
Die Ausbildung ist in 3 Ausbildungsteile (Unter- Mittel und Oberstufe) gegliedert, die aufeinander aufbauen. Der Tronc Commun KomplementärTherapie, das Praktikum und der shiatsuspezifische Eigenprozess sind dabei mit der Methodenausbildung vernetzt.
Für oder gegen Erteilung des Brachenzertifikats kann in letzter Instanz bei der Rekurskommission der OdA KT Rekurs eingereicht werden.
Ausbildung Methode Shiatsu
Der Ausbildungsteil Shiatsu ist der Kernteil der Ausbildung. Er basiert auf einem Spiralcurriculum, das Inhalte, Erfahrungen und Gelerntes wiederholt und vertieft und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden sowohl das klassische Meridian-System wie auch das Masunaga-Meridian-System unterrichtet. Die Methoden-Ausbildung ist in drei Stufen mit verschiedenen Schwerpunkten unterteilt:

Unterstufe (Level 1 – 4)
Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlangen von Kenntnissen, dem Erwerben von Fertigkeiten und dem Erleben der komplementärtherapeutischen Haltungen sowie der Selbstwahrnehmung und dem Eigenprozess.

Mittelstufe (Level 5 – 6)
Der Schwerpunkt liegt beim Erlernen und Anwenden von Befunderhebung, dem Anwenden, Anpassen und Erweitern der Kenntnisse und Fertigkeiten, dem Reflektieren der Haltungen, dem Herantasten an die Therapeut*innenrolle.

Oberstufe (Level 7 - 8)
Der Schwerpunkt liegt bei dem Heranführen an das prozesszentrierte Begleiten der Klient*innen anhand der 4 Prozessphasen (Begegnen, Bearbeiten, Integrieren, Transferieren).
Ausbildung Tronc Commun KomplementärTherapie
Der Tronc Commun KomplementärTherapie ist die gemeinsame Basisausbildung für alle KomplementärTherapeut*innen. Innerhalb der Ausbildung wird der Tronc Commun KomplementärTherapie mit der Methodenausbildung vernetzt.
→ Tronc Commun KT
Praktikum KomplementärTherapie

- Mentorierte praktische Arbeit mit Lehrpersonen
- Mentorierte praktische Arbeit mit Mentor*innen
- Hospitanz bei erfahrenen KomplementärTherapeut*innen, Methode Shiatsu
Phoenix spezifische Ausbildungsteile
In speziellen dafür konzipierten Modulen werden die Anforderungen der Ausbildung, die bereits vorhandenen Ressourcen der Studierenden und der individuelle Lernbedarf ermittelt. Dadurch steht den Studierenden eine individuelle Bedürfnisliste zur Planung der Lernprioritäten zur Verfügung. Die Lernerfahrungen werden regelmässig ausgewertet und die individuellen Ziele angepasst.
Therapeut*innen können den Behandlungsverlauf wesentlich verbessern, wenn Sie ihren Klient*innen wichtige Ernährungstipps mitgeben können. Das Modul Ernährung nach den 5 Elementen bietet die nötigen Grundlagen dazu.
Eigenprozess
Um mit Menschen als Körpertherapeut*in gezielt arbeiten zu können, braucht es den Einblick in die eigene psychisch-energetische Struktur. Auf dieser Basis kann eine offene Therapeut*innen-Klient*innen-Beziehung stattfinden. Dazu werden einerseits in Level 4 der Unterstufe die eigene psychisch-energetische Struktur und die Qualitäten der Wandlungsphasen auf der Erfahrungsebene kennengelernt.
Daneben dienen persönliche Shiatsu-Behandlungen der reflektierten Selbsterfahrung. Dieser methodenspezifische Eigenprozess verteilt sich über die ganze Ausbildung. Die Studierenden wählen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen die Therapeut*innen aus.