Phoenix Schule

Shiatsu Ausbildung - Level 1 - 4

Level 1 - Grundkurs

6 Tage à 6 Std / 3WE
36 Stunden
+ 1 Übungstag à 6 Std

Total 42 Std

Inhalt

  • Shiatsu Basistechniken auf der Grundlage der Grundprinzipien
  • Theoretische Grundlagen (Ki, Tao, Ying und Yang, 5 Elemente, 12 Meridiane, Meridiankreislauf, Tsubos, Meridianuhr)
  • Einführung in die Meridianlehre am Beispiel von Blasen- und Perikard-Meridian
  • Geschichtlicher und philosophischer Hintergrund
  • Körperübungen, Meridiandehnungen (Makko-Hos), Meditationen

Ziel

Sie sind in der Lage

  • einer gesunden Person eine Shiatsu Ganzkörper Behandlung zu geben;
  • die Verläufe von Blasen- und Perikard-Meridian zu lokalisieren und deren Themen und Qualitäten zu nennen;
  • den eigenen Körper und Geist in der Entspannung wahrzunehmen und aus diesem Gefühl heraus zu berühren.

Level 2 - Klassische Meridiane I/ Basistechniken/ Eigenerfahrung

5 Tage à 7 Std
+ 2 Tage à 7 Std

49 Stunden

+ 1 Übungstag à 6 Std
+ 1 Integrationstag à 7 Std

Total 62 Std

Inhalt

  • Erweiterte Basistechniken auf der Grundlage der Grundprinzipien (Nacken- und Zugtechniken, Rotationen, Dehnungen)
  • Lagewechsel 2
  • 12 Meridiane und 2 Sondergefässe nach TCM
  • Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin
  • Bo-Punkte
  • Klient*innendokumentation: Protokolle
  • Körper- und Wahrnehmungsschulung

Ziel

Sie sind in der Lage

  • alle Meridiane, die Sondergefässe sowie die Bo-Punkte zu lokalisieren und zu behandeln und Sie kennen deren Themen und Funktionen;
  • KlientInnen angemessen zu lagern und Lagewechsel durchzuführen
  • wichtige Aspekte aus der TCM in Bezug zu Shiatsu, den Meridianen oder dem geschichtlichen Hintergrund wiederzugeben;
  • Behandlungen zu reflektieren und Protokolle zu erstellen;
  • selbständig Übungsreihen auszuführen und damit Ihre Selbstwahrnehmung zu schulen.

Level 3 - Klassische Meridiane II/Basistechniken

5 Tage à 7 Std
+ 2 Tage à 7 Std

49 Stunden

+ 1 Übungstag à 6 Std
+ 1 Integrationstag à 7Std

Total 62 Std

Inhalt

  • Vertiefte Techniken auf der Grundlage der Grundprinzipien
  • Vertiefung der 12 Meridiane und 2 Sondergefässe nach TCM
  • Yu-Punkte
  • ANS – Autonomes Nervensystem
  • Klient*innendokumentation: Stammblatt, Befunderhebung
  • Körperschulung, Selbstwahrnehmung

Ziel

Sie sind in der Lage

  • alle Meridiane und die zwei Sondergefässe in neuen Lagen mit vertieften Techniken und komplexen Abläufen zu behandeln;
  • die Yu-Punkte zu lokalisieren und befunderhebend zu nutzen;
  • ihre Selbstwahrnehmung auf die Längsachse zu erweitern und aus diesem Gefühl heraus zu berühren;
  • den Moment der Entspannung bei der KlientIn wahrzunehmen;
  • die Übungsreihen (Makko-Hos) anzuleiten;
  • ein Klient*innen-Stammblatt sowie eine Befunderhebung zu erstellen.

Level 4 - Eigenprozess und Wandlungsphasen

7 Tage à 8 Std

56 Std

+ 1 Übungstag à 6 Std

Total 62 Stunden

Um mit Menschen als Körpertherapeut*in gezielt arbeiten zu können, braucht es einerseits Kenntnisse der Körpersymptomatik und deren Behandlungsmethoden und andererseits Einblick in die eigene psychisch-energetische Struktur. Auf dieser Basis kann eine offene Therapeut*innen-Klient*innen-Beziehung stattfinden und das Behandlungsfeld baut auf bewusstem Erkennen auf.

Inhalt

  • Kennen lernen der Grundqualitäten, Themen und Ungleichgewichte der fünf Wandlungsphasen auf der Erfahrungsebene
  • Kennen lernen der humanistischen Psychologie und verschiedenen Therapieansätzen anhand eigener Geschichten, die mittels Atemsitzungen, emotionalen Übungen, Fantasiereisen, Meditationen, und Körperarbeit ins Bewusstsein gebracht werden
  • Das Zusammenspiel der Wandlungsphasen: Nähr- und Kontrollzyklen sowie Achsen und deren Anwendung
  • Projektionen
  • Das Erstellen eines Elementenbildes

Ziel

Sie sind in der Lage

  • die 5 Wandlungsphasen in Bezug auf die eigene Person zu verstehen;
  • die eigene Geschichte und psychosoziale Struktur und deren Potentiale (besser) in Verbindung mit den Wandlungsphasen zu erkennen;
  • die Theorie von Nähr- und Kontrollzyklen anhand von Fallbeispielen anzuwenden;
  • eigene Projektionen zu erkennen und Schlüsse daraus zu ziehen;
  • eine fremde Person zu befragen und die Informationen den Wandlungsphasen zuzuordnen.

Lerndesign Jahresauswertung

1 Tag à 7 Std

Total 7 Std

Die Studierenden

  • überprüfen wann und wo wie sie was gelernt haben (Vernetzung zwischen allen Lerneinheiten und Umsetzung);
  • erstellen unter Einbezug dieser Erkenntnisse eine erneute Bedarfs- und Bedürfnisanalyse;
  • leiten daraus den Lernbedarf für das nächste Jahr ab.